Tutorials - git

Sprachenübersicht/Programmierung

git

Diese Seite wurde 112441 mal aufgerufen.

Dieser Artikel wurde in einem Wikiweb System geschrieben, das heißt, Sie können die Artikel jederzeit editieren, wenn Sie einen Fehler gefunden haben, oder etwas hinzufügen wollen.

Editieren Versionen Linkpartnerschaft Bottom Printversion

Keywords: git revision control system

Inhaltsverzeichnis



Vorwort Top


git ist das Revision Control System von Linus Torvalds. Es entstand aus dem Bedürfnis heraus, ein geeignetes RCS für die Entwicklung des Linux Kernels zu finden. Den verfügbaren Opensource-RCS mangelte es entweder an Performance oder an Flexibilität, weshalb Linus die Entwicklung eines neuen, verteilten Systems begann.

Doch zunächst, was ist ein RCS und wofür wird es benötigt?
Bei der Entwicklung größerer Software-Projekte ist es von Vorteil, wenn mehrere Entwicklungsstände gesichert und jederzeit wiederhergestellt werden können. Zusätzlich können mehrere Entwicklungszweige gleichzeitig bestehen, die dann schließlich wieder in einen Entwicklungsbaum zusammengeführt werden müssen. Weitere Bedürfnisse nach einem RCS ergeben sich automatisch, wenn mehrere Programmierer gleichzeitig an einem Projekt beteiligt sind.

Dieses Tutorial soll nur eine kurze Einführung beim Umgang mit git sein und ersetzt nicht das Lesen der Manpages.

Wieso git? Top


git wurde in erster Linie als RCS für den Linux-Kernel entwickelt. Dabei ergeben sich mehrere wichtige Anforderungen:

  • es muss sehr schnell sein, um mit der großen Code-Masse klarzukommen


  • nicht jeder darf Patches integrieren, sie müssen vorher durch einen Maintainer kontrolliert werden


  • das System muss dezentral arbeiten, um einerseits Bandbreite und Performance zu sparen und damit andererseits nicht bei einem Ausfall die ganze Entwicklung still steht



Vor allem was den Code-Review betrifft, unterstützt git die Programmierer durch Funktionen, um Patches direkt per Mail zu verschicken bzw. aus einer Mailbox direkt zu integrieren und eventuell wieder rückgängig zu machen.

Glossary Top


  • branch - Enwicklungszweig (z.B. stable, und test)
    der Standardbranch ist master


  • commit - gesicherter Entwicklungsstand


  • HEAD - Entwicklungsstand des letzten Commit, man kann durch anhängen von ^ auf den vorletzten Commit, bzw. mit ^^ auf den vorvorletzten (usw.) zugreifen - HEAD^^ entspricht dabei HEAD~2



Hinweis Top


Wird lediglich der Befehl git angegeben, erscheint eine Liste mit den gebräuchlisten Befehlen.

Code:


glua@ike ~ $ git
usage: git [--version] [--exec-path[=GIT_EXEC_PATH]] [-p|--paginate] [--bare] [--git-dir=GIT_DIR] [--help] COMMAND [ARGS]

The most commonly used git commands are:
   add           Add file contents to the changeset to be committed next
   apply         Apply a patch on a git index file and a working tree
   archive       Create an archive of files from a named tree
   bisect        Find the change that introduced a bug by binary search
   branch        List, create, or delete branches
   checkout      Checkout and switch to a branch
   cherry-pick   Apply the change introduced by an existing commit
   clone         Clone a repository into a new directory
   commit        Record changes to the repository
   diff          Show changes between commits, commit and working tree, etc
   fetch         Download objects and refs from another repository
   grep          Print lines matching a pattern
   init          Create an empty git repository or reinitialize an existing one
   log           Show commit logs
   merge         Join two or more development histories together
   mv            Move or rename a file, a directory, or a symlink
   prune         Prune all unreachable objects from the object database
   pull          Fetch from and merge with another repository or a local branch
   push          Update remote refs along with associated objects
   rebase        Forward-port local commits to the updated upstream head
   reset         Reset current HEAD to the specified state
   revert        Revert an existing commit
   rm            Remove files from the working tree and from the index
   show          Show various types of objects
   show-branch   Show branches and their commits
   status        Show the working tree status
   tag           Create, list, delete or verify a tag object signed with GPG
(use 'git help -a' to get a list of all installed git commands)



Üblicherweise gibt es keinen Unterschied zwischen z.B. git status und git-status.

Erste Schritte Top


Nachdem git erfolgreich installiert wurde (es müsste mittlerweile in jeder Distribution enthalten sein), erstellt man zunächst ein Verzeichnis, in welchem man folgenden Befehl ausführt:

Code:


glua@ike ~ $ mkdir git-test
glua@ike ~ $ cd git-test/
glua@ike ~/git-test $ git init # früher git init-db
Initialized empty Git repository in .git/
glua@ike ~/git-test $



Nun wurde in diesem Verzeichnis ein versteckter Ordner namens .git erstellt, in welchem nun sämtliche Hintergrundinformationen für git gespeichert werden.

Außerdem befindet sich dort die Datei config, in welcher ein paar grundlegende Einstellungen vorgenommen werden können.

Code:


glua@ike ~/git-test $ cat .git/config
[core]
        repositoryformatversion = 0
        filemode = true
        bare = false
        logallrefupdates = true

[user]
        name="Julian Golderer"
        email="email@4-mail.net"



Nun erstellen wir im aktuellen Verzeichnis irgendeine Datei (z.B.: echo "Hallo" > readme) und fügen das ganze Verzeichnis mit dem Befehl git add . zum Repository hinzu (wird wiederum eine neue Datei erstellt, muss der Befehl evtl. nochmal wiederholt werden).

Code:


glua@ike ~/git-test $ git add .



Abschließend speichern wir unseren ersten Arbeitsstand mit git commit.

Code:


glua@ike ~/git-test $ git commit -a -m "1. commit"



Durch den Parameter -a werden alle Dateistände gespeichert, und mit -m kann eine Nachricht angegeben werden. Wird -m weggelassen, so erscheint ein Editor zur Eingabe einer Nachricht.

Es ist auch möglich, einem Commit einen Namen zu geben. Dazu wird der Befehl git tag verwendet.

Code:


glua@ike ~/git-test $ git tag v0.1



Dieser kann dann mit git tag -d v0.1 wieder gelöscht werden.

Diff usw. Top


Eines der wichtigsten Features ist natürlich das Anzeigen von Änderungen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
git log - zeigt eine Liste aller Commits
git show - zeigt diff des letzten Commits gegenüber dem vorletzten
git diff - zeigt die Unterschiede zwischen dem derzeitigen Stand und der letzten Index-Aktualisierung mittels git add (früher: git update-index)
git diff HEAD - zeigt die Underschiede zwischem dem derzeitigen Stand und dem letzten Commit
git diff v0.1 HEAD - zeigt die Unterschiede zwischen dem 'v0.1'-genannten Commits und des letzten Commits

Es ist auch möglich, Unterschiede zwischen verschiedenen Branches anzeigen zu lassen, z.B. git diff master test.

Arbeiten mit mehreren Zweigen Top


Um eine neue Funktion auszuprobieren, kann es recht hilfreich sein, dafür einen eigenen Entwicklungszweig (Branch) anzulegen.

Code:


glua@ike ~/git-test $ git branch testing
glua@ike ~/git-test $ git branch
* master
  testing



Mit git checkout testing wird nun in den testing-branch gewechselt.

Beim Wechseln zwischen verschiedenen Zweigen muss vorher ein Commit stattfinden, um die Änderungen zu speichern. Um bei Unterbrechungen, welche einen Wechsel des Branches zur Folge haben, unschöne Commits zu vermeiden, empfiehlt es sich, die man-page zu git reset anzuschauen.

Ist beispielsweise die Entwicklung am testing-Branch abgeschlossen, so sollte dieser wieder mit dem master-Branch vereinigt werden.

Code:


glua@ike ~/git-test $ git checkout master
glua@ike ~/git-test $ git pull . testing



Kommt es dabei zu Problemen, muss die entsprechende Datei in einem Editor geöffnet werden. Dort werden dann die konkurrierenden Zeilen angezeigt. Ist der Fehler bereinigt, kann der aktuelle Status mit einem Commit gespeichert werden.

Verstecken von Dateien Top


Über die Konfigurationsdatei .git/info/exclude ist es möglich, Dateien von der Überwachung durch git auszuschließen. Dies ist beispielsweise bei temporären Sicherungsdateien (datei.php~) oder Dateien mit geheimen Konfigurationseinstellungen (MySQL-Passwörter, ..) hilfreich. Die Einträge dürfen dabei reguläre Ausdrücke enthalten.

Dateien können auch auf Verzeichnisebene unterschiedlich behandelt werden. Diese Einstellungen werden dann in der Datei .gitignore des jeweiligen Verzeichnisses hinterlegt.

Zusammenarbeit mit mehreren Entwicklern Top


Als Entwickler ist es natürlich wichtig, immer das aktuelle Repository zu besitzen. Liegt noch kein lokales vor, so wird über folgenden Befehl das Verzeichnis gespiegelt.

Code:


glua@ike ~ $ git clone git://localhost/ git-clone
Generating pack...
Done counting 73 objects.
Deltifying 73 objects.
 100% (73/73) done
Total 73, written 73 (delta 10), reused 0 (delta 0)
glua@ike ~/git-clone $ git branch -a
* master
  origin/HEAD
  origin/master
  origin/testing



Dabei werden automatisch neue Branches namens origin/<branch> erzeugt, die die Orginalversion enthalten. Um später das Verzeichnis zu aktualisieren, genügt es, git pull auszuführen.

Beispiel:


glua@ike ~/git-clone $ git pull
Generating pack...
Done counting 9 objects.
Result has 4 objects.
Deltifying 4 objects.
 100% (4/4) done
Total 4, written 4 (delta 1), reused 0 (delta 0)
Unpacking 4 objects
 100% (4/4) done
Updating from 2862f923d4960887dfd42c2eff71809fbd04ba0e to 764cc99a9066b33ea9d8d535254843b20b003acb
Fast forward
 testdatei  |    1 +
 readme |    1 +
 2 files changed, 2 insertions(+), 0 deletions(-)



Am Ball bleiben Top


Bei der gemeinsamen Entwicklung kann es häufig vorkommen, dass der Entwicklungsstand auf dem Server neuer ist als derjenige, an dem man gerade arbeitet. In solchen Situationen empfiehlt es sich, zuerst ein git fetch auszuführen, damit der origin/*-Zweig aktualisiert wird. Danach wird die eigene Entwicklung mit git rebase origin/master master dem aktuellen Stand angepasst.

Zentralen git-Server aufsetzen Top


Damit mehrere Personen gemeinsam arbeiten können, ist immer eine zentrale Datenlagerstätte nötig. Dazu wird zuerst das eigene git-Repository mit git clone --bare .git /pfad/zum/neuen/gitrepo.git geklont und mit scp o.ä. auf den Server verschoben.

Legt man ein neues git-Repository an, empfiehlt es sich, dies gleich mit git init --shared zu tun. Danach führt man seinen ersten Commit aus und benennt das .git-Verzeichnis um (z.B. in repo.git). Dieses kann dann auf den Server verschoben werden.

Als nächstes werden auf dem Server Accounts für die einzelnen User sowie eine zentrale Gruppe für das Projekt angelegt. Die User sollten dabei diese Gruppe und /usr/bin/git-shell als Shell zugewiesen bekommen. Für mich hat es sich bewährt, alle git-Repositories in /home/git oder /srv/git zu speichern und die User git-username zu nennen. Über chown wird dem Repo ein entsprechender User/Gruppe zugewiesen und danach mit chmod für die Gruppe beschreibbar gemacht.

Damit verschiedene Zugriffrechte auf Userebene gesetzt werden können, muss die Datei update im hooks-Ordner durch die diese Datei ersetzt werden (Achtung..zahlreiche Zeilen müssen gelöscht werden). Nun können die User-Rechte in info/allowed-users gesetzt werden.

$GITDIR/info/allowed-users:


refs/branch/master    git-user1 git-user2
refs/branch/.*        git-chef
refs/tags/v.*         git-user2



Laut diesen Angaben dürften git-user1 und git-user2 in den master-Branch hochladen und git-user2 dürfte tags setzen. Nur git-chef hätte die Berechtigung in sämtliche Branches zu schreiben.

Hinweis: Als Jokerzeichen müssen in allowed-users reguläre Ausdrücke verwendet werden.

Die Änderungen werden dann von den Clients mit git push auf den Server hochgeladen.

Weblinks Top





Gibt es noch irgendwelche Fragen, oder wollen Sie über den Artikel diskutieren?

Editieren Versionen Linkpartnerschaft Top Printversion

Haben Sie einen Fehler gefunden? Dann klicken Sie doch auf Editieren, und beheben den Fehler, keine Angst, Sie können nichts zerstören, das Tutorial kann wiederhergestellt werden

Sprachenübersicht/Programmierung/git