Reference - Jabber
Sprachenübersicht/Netzwerktechnik
Jabber
Diese Seite wurde 4878 mal aufgerufen.
Dieser Artikel wurde in einem Wikiweb System geschrieben, das heißt, Sie können die Artikel jederzeit editieren, wenn Sie einen Fehler gefunden haben, oder etwas hinzufügen wollen.
Editieren Versionen Linkpartnerschaft Bottom Printversion
Keywords: jabber instant messaging chat protokoll
Inhaltsverzeichnis
Jabber ist ein freies und offenes Chatprotokoll, das auf XMPP (eXtended Messaging and Presence Protocol) basiert. Es ist von der Funktion sowie der Möglichkeiten vergleichbar mit anderen Protokollen wie ICQ oder MSN.
Da das Protokoll frei und offen ist, können Programmierer es besser in eigene Clients integrieren, ohne dass es zu Fehlern zwischen verschiedenen Clients kommt. Dies war beispielsweise beim ICQ-Protokoll zwischen Kopete und Trillian der Fall.
Das Jabber-Netzwerk beruht dabei nicht auf einem Server, sondern auf vielen, die miteinander vernetzt sind. Ein Benutzername gleicht dabei einer Email-Adresse (name@server.domain).
Ein Benutzer installiert sich einen Client (eine Liste der gebräuchlichsten findet sich weiter unten) und registriert sich daraufhin einen Account bei einem Jabber-Server. Er muss sich danach nur noch bei dem jeweiligen Server anmelden, der Rest wird vom Server erledigt.
Um den Nachrichtentransport verständlicher zu machen, möchte ich das nun anhand eines Beispiels durchspielen.
Anton hat den Account anton@server1 auf dem Server1.
Berta besitzt ebenfalls einen auf Server1.
Cäsar jedoch hat seinen Account bei Server2 registriert.
Nachdem sich alle mit ihren Server verbunden haben, möchte Anton eine Nachricht an Berta schicken. Der Server erkennt an der ID von Berta (berta@server1), dass sich der Empfänger bereits auf dem gleichen Server befindet und er leitet die Nachricht an Berta weiter.
Nun möchte aber Anton eine Nachricht an Cäsar schicken. Sobald er die Nachricht abschickt, erkennt der Server anhand der ID cäsar@server2, dass sich der Empfänger auf Server2 befinden muss. Der Server1 stellt nun eine Verbindung mit Server2 her und leitet diesem die Nachricht weiter. Dieser muss sie nun nur noch Cäsar zustellen.
Das Jabber-Protokoll kann mit vielen Features erweitert werden. So gibt es z.B. eine Erweiterung für ein User-Verzeichnis, in welches sich die Benutzer selbst eintragen können, oder aber auch Transfer-Proxys, die den Dateitransfer zwischen zwei Benutzern hinter einer Firewall ermöglichen. Weiters werden sehr häufig Transports verwendet, die Jabber-Nachrichten in fremde Protokolle übersetzen (z.B. Jabber <-> ICQ). Diese setzen dabei einen registrierten Account im Zielprotokoll voraus.
Ein Nachteil der Erweiterungen ist jedoch, dass viele Clients nur einen kleinen Teil davon unterstützen. Derzeit unterstützt meines Wissens bis auf den Webclient JWChat kein Client die serverseitig Speicherung der History.
- Psi für Linux und Windows -> empfehlenswert, unterstützt nur das Jabber-Protokoll, weitere müssen über Transports eingebunden werden | psi-im.org
- Google Talk für Windows -> ermöglicht Besitzern einer Googlemail-Adresse Chat und Sprachtelefonie | www.google.com/talk/
- Kopete für Linux -> standardmäßig in KDE enthalten, unterstützt alle gängigen Protokolle | kopete.kde.org
- Pidgin (ehemals Gaim) für Linux (passt gut in Gnome, bis Ubuntu Hardy Heron 8.04 Standard Chatclient), Mac und Windows , unterstütze alle gängigen Protokolle | piding.im/
- Gajim sehr übersichtlicher, in Python geschriebener, funktionsreicher Jabber-Client für alle gängigen Systeme, der Transports für Aol IM, ICQ, MSN und Yahoo sehr gut einbindet | gajim.org/
Gibt es noch irgendwelche Fragen, oder wollen Sie über den Artikel diskutieren?
Editieren Versionen Linkpartnerschaft Top Printversion
Haben Sie einen Fehler gefunden? Dann klicken Sie doch auf Editieren, und beheben den Fehler, keine Angst, Sie können nichts zerstören, der Artikel kann wiederhergestellt werden.
Sprachenübersicht/Netzwerktechnik/Jabber